Scheidung einreichen (2023)

Scheidung einreichen (1)Scheidung einreichen (2)

Wie rei­che ich am bes­ten mei­ne Schei­dung ein?

Um nach der Trennung Ihre Scheidung einzureichen, müssen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Scheidung vorliegen und Sie müssen sich anwaltlich vertreten lassen und möglichst bereits einige Zeit vorher den Weg dafür gebahnt haben. Teils haben Sie es in der Hand, die Weichen so zu stellen, dass Sie Ihre Scheidung möglichst kostengünstig und zielführend bewerkstelligen.

  • Gratis-Infopaket anfordern

Kur­ze Zu­sam­men­fas­sung

  • Da in Deutschland für das Scheidungsverfahren Anwaltszwang herrscht, müssen Sie sich rechtlich vertreten lassen.
  • Die Online-Scheidung bietet sich im Hinblick auf eine einvernehmliche Scheidung als besonders vorteilhaft an. Wenn Sie die Online-Scheidung dann noch mit einer Scheidungsfolgen­vereinbarung koppeln, sind Sie auf dem richtigen Weg.
  • Informieren Sie sich,welche Unterlagen benötigt werden, was Sie zum Versorgungsausgleich wissen müssen und wie Sie die Kosten für Ihr Scheidungsverfahren aufbringen.

Inhaltsübersicht

  1. Praktische Tipps für Sie
  2. Wie und wo reiche ich die Scheidung ein?
  3. Kann ich meine Scheidung als Online-Scheidung einreichen?
  4. Wie läuft die Online-Scheidung bei iurFRIEND® genau ab?
  5. Wann kann ich meine Scheidung einreichen?
  6. Wo und bei welchem Gericht reiche ich meine Scheidung ein?
  7. Benötige ich einen Rechtsanwalt?
  8. Muss mein Ehepartner gleichfalls einen Rechtsanwalt beauftragen?
  9. Wie erreiche ich meine Scheidung am schnellsten?
  10. Ich bin nach der Scheidung auf Unterhalt angewiesen. Was kann ich tun?
  11. Warum sind Scheidungsfolgenvereinbarungen vorteilhaft?
  12. Welche Unterlagen benötige ich für meinen Scheidungsantrag?
  13. Was muss ich zum Versorgungsausgleich wissen?
  14. Wie ist das mit den Kosten für den Scheidungsantrag?
  15. Kann ich Verfahrenskostenhilfe erhalten?
  16. Ausblick
  17. Weiterführende Links

Prak­ti­sche Tipps für Sie

Tipp 1: Einvernehmlich scheiden lassen
Wenn Sie sich einvernehmlich scheiden lassen, benötigt nur der Ehepartner, der den Antrag einreichen soll, eine Anwältin bzw. einen Anwalt. Der andere Ehepartner muss nur noch zustimmen und muss dafür nicht rechtlich vertreten werden.

Tipp 2: Online-Scheidung
Sie können Ihre Scheidung auch online in die Wege leiten, indem Sie einen Scheidungsservice beauftragen, der alles Weitere für Sie in die Wege leitet.

Tipp 3: Örtlich zuständiges Gericht ermitteln
In der Regel ist dasAmtsgericht an Ihrem Wohnortzuständig, in dem Sie zuletzt als Eheleute gewohnt haben. Ihre Anwältin bzw. Ihr Anwalt wird Ihnen jedoch dabei helfen, das örtlich zuständige Gericht zu finden.

Wie und wo rei­che ich die Schei­dung ein?

Sie müssen Ihre Scheidung beim örtlich für Sie zuständigen Familiengericht beantragen. Dazu müssen Sie einen Scheidungsantrag einreichen. Darin beantragen Sie, dass Ihre Ehe geschieden wird. Nur der Familienrichter kann Ihre Ehe scheiden. Das Standesamt, wo Sie die Ehe einst abgeschlossen haben, ist dafür nicht zuständig. Das Gericht erlässt dann einen Scheidungsbeschluss.

Kann ich mei­ne Schei­dung als On­line-Schei­dung ein­rei­chen?

Scheidung einreichen (3)
(Video) Die Scheidung - Trennung - Trennungsjahr - Antrag - Anwalt - Kosten | Familienrecht | Herr Anwalt

Sie können Ihre Scheidung auch online, als Online-Scheidung einreichen. Die Online-Scheidung funktioniert genausowie die herkömmliche Scheidung. Ihr Vorteil besteht darin, dass Sie keinen Anwalt mehr ausfindig machen und in seiner Kanzlei aufsuchen müssen. Sie können Ihren Scheidungsantrag einfach online, per Post oder per Telefax übermitteln.

  • Online-Scheidungsantrag

Wie läuft die On­line-Schei­dung bei iur­FRI­END® ge­nau ab?

Bei der Online Scheidung kommunizieren Sie zunächst online über das Internet mit Ihrem Rechtsanwalt. Der Rechtsanwalt reicht dann Ihren Scheidungsantrag beim Familiengericht ein. Unser Rund-um-Sorglos-Service begleitet Sie über den gesamten Ablauf Ihres Scheidungsverfahrens, so dass Sie stets wissen, wo Sie stehen. Sie brauchen dazu lediglich unser Formular auszufüllen, in dem Sie uns den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag für Sie vorzubereiten. Wir arbeiten mit kooperierenden Anwälten zusammen, die das Scheidungsverfahren für Sie bewerkstelligen.

iur­FRI­END®-Schei­dung

Welcher Scheidungsservice ist für meine Scheidung geeignet. Lesen Sie hier die Vorteile der iurFRIEND®-Scheidung.

Download

Wann kann ich mei­ne Schei­dung ein­rei­chen?

Es gelten bestimmte Vorschriften. Voraussetzung dafür, dass Sie die Scheidung beantragen können, ist der Ablauf des Trennungsjahres nach der Trennung. Sie müssen also wenigstens ein Jahr von Ihrem Ehepartner getrennt leben. In der Praxis können Sie den Scheidungsantrag aber bereits wenige Wochen vor Ablauf des Trennungsjahres beim Familiengericht einreichen, sodass das Trennungsjahr abgelaufen ist, wenn das Gericht die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen erledigt hat. Weitere Voraussetzungen bestehen nicht.

  • Trennungsjahr – Was ist das?

Wo und bei wel­chem Ge­richt rei­che ich mei­ne Schei­dung ein?

Scheidung einreichen (6)Scheidung einreichen (7)

Scheidung einreichen (8)Scheidung einreichen (9)

Im Regelfall ist das Amtsgericht an Ihrem Wohnort zuständig, in dem Sie zusammen mit Ihrem Partner zuletzt gewohnt haben. Haben Sie gemeinsame Kinder, ist das Amtsgericht zuständig, an dessen Wohnort der Partner mit den Kindern wohnt. Ihr Rechtsanwalt wird die örtliche Zuständigkeit genau prüfen und Ihren Scheidungsantrag dort einreichen, wo es das Gesetz vorschreibt. Das Familiengericht ist eine Unterabteilung des örtlichen Amtsgerichts.

(Video) Scheidung einreichen: Wann und wie kann eine Ehe geschieden werden? - Kanzlei Hasselbach

Be­nö­ti­ge ich ei­nen Rechts­an­walt?

Im Familienrecht besteht aufgrund des gesetzlichvorgeschriebenen Anwaltszwangs eine Anwaltspflicht. Sie müssen also einen Rechtsanwalt beauftragen, wenn Sie den Scheidungsantrag bei Gericht einreichen wollen.

Muss mein Ehe­part­ner gleich­falls ei­nen Rechts­an­walt be­auf­tra­gen?

Sofern Ihr Ehepartner die Voraussetzungen der Scheidung bestreitet (insbesondere den Ablauf des Trennungsjahres) oder wegen irgendwelcher Scheidungsfolgen eigene Anträge stellen möchte, benötigt er dafür einen eigenen Rechtsanwalt.

Wie er­rei­che ich mei­ne Schei­dung am schnells­ten?

Scheidung einreichen (10)Scheidung einreichen (11)

Scheidung einreichen (12)Scheidung einreichen (13)

Idealerweise lassen Sie sich im gegenseitigen Einvernehmen mit Ihrem Ehepartner scheiden und betreiben damit die einvernehmliche Scheidung. Entscheidend ist, dass Sie dadurch eine streitige Scheidung vermeiden. Bei der einvernehmlichen Scheidung stellen Sie den Scheidungsantrag und der Ehepartner stimmt Ihrem Scheidungsantrag einfach zu oder umgekehrt. Sofern Ihr Ehepartner Vorbehalte hat, können wir Sie unterstützen und beraten, wie Sie bestehende Bedenken und Vorbehalte ausräumen und den Weg für eine einvernehmliche Scheidung aufbereiten. Oft geht es um Kleinigkeiten, die sich zu großen Hürden aufblähen, sich aber auf ein objektives Maß zurückführen lassen, wenn sie sachlich betrachtet werden.

Ich bin nach der Schei­dung auf Un­ter­halt an­ge­wie­sen. Was kann ich tun?

Wenn Sie beispielsweise Ihr Kleinkind betreuen, krank sind oder Ihre Berufsausbildung unterbrochen haben, haben Sie Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhaltoder andere Unterhaltsformen.Im Idealfall vereinbaren Sie mit Ihrem hoffentlich einsichtigen und finanziell leistungsfähigen Ehepartner, dass er sich zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Dazu treffen Sie idealerweise eine Scheidungsfolgenvereinbarung. Diese müssen Sie allerdings notariell beurkunden oder gerichtlich im Scheidungstermin protokollieren lassen. Mit einer solchen Scheidungsfolgenvereinbarung vermeiden Sie eine streitige Auseinandersetzung wegen des Unterhalts vor Gericht. Mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung können Sie auch andere Scheidungsfolgen, wie Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich, Hausrat oder auch das Umgangsrecht für Ihr gemeinsames Kind nach der Trennungregeln.

War­um sind Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­run­gen vor­teil­haft?

Sie können sich wegen irgendwelcher Scheidungsfolgen auf Jahre hinaus mit Ihrem Ehepartner streiten. Sie wissen jedoch beide nicht, wie das gerichtliche Urteil im Ergebnis dann aussieht. Einer verliert immer. Meistens verlieren beide. In Anbetracht dessen, dass beide Ehepartner ständig mit der Problematik beschäftigt sind und viel Geld für Anwälte und Gerichtskosten ausgeben müssen, sind Sie immer gut beraten, sich nicht auf eine streitige Auseinandersetzung einzulassen. Eine solche Scheidungsfolgenvereinbarung lässt sich ausgesprochen kostengünstig herbeiführen und verursacht im Fall der notariellen Beurkundung lediglich sehr überschaubare Notargebühren. Vor allem schaffen Sie mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung schnell klare Verhältnisse und konzentrieren sich auf Ihre neue Lebensplanung.

  • Neuanfang nach Trennung

Wel­che Un­ter­la­gen be­nö­ti­ge ich für mei­nen Schei­dungs­an­trag?

Sie beauftragen über unsere Vermittlung Ihren Rechtsanwalt. Das Scheidungsantragsformular befindet sich bereits in Ihrem Gratis-Informationspaket. Sie können es aber auch auf unserer Webseite herunterladen. Dem Antrag fügen Sie die Kopie Ihrer Heiratsurkunde bei. Das Original benötigen Sie erst im Termin zur mündlichen Verhandlung vor Gericht. Sollten Sie einen Ehevertrag abgeschlossen haben oder eine Scheidungsfolgenvereinbarung vereinbart haben, fügen Sie auch die Kopie bei. Ihr Rechtsanwalt reicht die Unterlagen dann beim Familiengericht ein.

  • Online-Scheidungsantrag

Was muss ich zum Ver­sor­gungs­aus­gleich wis­sen?

Scheidung einreichen (14)

Haben Sie den Scheidungsantrag eingereicht und die Gerichtskosten gezahlt, übersendet das Gericht beiden Parteien ein Formular mit einem Fragebogen, mit dem es den Versorgungsausgleich durchzuführen gedenkt. Im Regelfall muss das Gericht den Versorgungsausgleich von Amts wegen durchführen, es sei denn, Sie haben ihn ehevertraglich oder in einer Scheidungsfolgenvereinbarung geregelt. In dem Formular müssen Sie Auskunft über Ihre Arbeitsverhältnisse geben sowie Ihre Rentenversicherungen und Sozialversicherungsnummern angeben. Dieses Formular senden Sie an Ihren Rechtsanwalt oder das Gericht zurück. Das Gericht stellt Ihre Rentenanwartschaften fest, indem es bei den Rentenversicherungsträgern Auskünfte einholt. In bestimmten Fällen brauchen Sie den Versorgungsausgleich nicht durchzuführen. Sie können ihn auch durch Vereinbarung mit Ihrem Ehepartner ausschließen oder modifizieren.

  • Versorgungsausgleich
(Video) Scheidung starten: Das benötigt der Anwalt für den Scheidungsantrag

Wie ist das mit den Kos­ten für den Schei­dungs­an­trag?

Für Ihr Scheidungsverfahren fallen Gerichts- und Anwaltsgebühren an. Das Gericht bearbeitet Ihren Scheidungsantrag erst, wenn Sie die Gerichtsgebühren an die Gerichtskasse eingezahlt haben. Im einfachsten Fall zahlen Sie diese Gebühren aus Ihrem Budget. Ist Ihre Liquidität gerade problematisch, können Sie mit uns auch absprechen, dass wir die Gerichtskosten vorab für Sie bezahlen. Sie können Ihre Scheidung dann über uns in Raten abzahlen. Wir berechnen dafür keine zusätzlichen Finanzierungskosten. Über die Höhe der Rate verständigen wir uns.

Kann ich Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe er­hal­ten?

Verfügen Sie nur über ein geringes Einkommen, haben Sie wahrscheinlich Anspruch auf staatliche Verfahrenskostenhilfe. Um diese zu erhalten, können Sie Ihren Scheidungsantrag mit dem Antrag auf staatliche Verfahrenskostenhilfe verbinden. Dann übernimmt die Gerichtskasse für Sie die anfallenden Gerichts- und Anwaltsgebühren. Je nach Ihren finanziellen Verhältnissen übernimmt die Gerichtskasse die Gebühren vollständig oder Sie zahlen die Gebühren ratenweise an die Gerichtskasse zurück.

Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe (VKH)

Wer ein geringes Einkommen hat, Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe bezieht, kann VKH in Anspruch nehmen. Das müssen Sie beachten!

Download

Aus­blick

Scheidungsverfahren haben immer wieder ihre Eigenheiten. Soweit Sie es in der Hand haben, den Ablauf Ihres Scheidungsverfahren zu beeinflussen, sollten Sie diese Chancen unbedingt nutzen. Immerhin schaffen sie damit die Grundlage für Ihren neuen Lebensalltag. Fehler wirken lange nach. Die richtige Information kann für Sie bares Geld bedeuten. Wir helfen Ihnen, Schritt für Schritt voranzugehen.

Glossar zum Artikel:

  • Im Familienrecht besteht weitgehend ein gesetzlich vorgeschriebener Anwaltszwang. Dies bedeutet, dass Sie vor dem Familiengericht nicht selbst Anträge stellen können und sich auch nicht selbst im mündlichen Verhandlungstermin vertreten dürfen. Sie müssen eigens einen Rechtsanwalt beauftragen, der in Ihrem Namen Anträge stellt (z.B. Sie fordern Ehegattenunterhalt) und Sie in mündlichen Verhandlungsterminen vor Gericht vertritt. Die Tatsache, dass Sie anwaltlich vertreten sind, entbindet Sie im Regelfall nicht davon, einer persönlichen Ladung des Gerichts Folge zu leisten. Geht es um Ihre Scheidung, ist Ihre persönliche Anwesenheit im Scheidungstermin regelmäßig unabdingbar.

  • Die Scheidungsfolgen sind die rechtlichen Folgen, die anlässlich der Scheidung zu klären sind. Dazu zählen etwa der Zugewinn- und Versorgungsausgleich, Unterhaltsansprüche, Sorge- und Umgangsrecht, sowie die Aufteilung des Hausrats.

  • Für manche Verträge ist die notarielle Beurkundung als Form zwingend vorgeschrieben. Wird die Form nicht eingehalten, ist die zugrunde liegende Willenserklärung unwirksam. Die notarielle Beurkundung erfolgt bei einer Notarin bzw. einem Notar. Es handelt sich dabei um eine öffentliche Urkunde, die einen vollen Beweis des Beurkundeten begründet.

(Video) Die Ehescheidung: Wann kann ich mich scheiden lassen - was kostet das - Trennungsjahr

Geschrieben von: Volker Beeden

Scheidung einreichen (17)

Weiterführende Links

Schei­dung: Al­le In­fosWir er­klä­ren Ih­nen al­le wich­ti­gen Tipps und In­fos, die Sie bei Ih­rer Schei­dung be­ach­ten soll­ten.
Top 33 Tipps, Fra­gen und Ant­wor­tenHier er­hal­ten Sie al­le wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen und Tipps zum dem The­ma Tren­nung und Schei­dung.
Ab­lauf der Schei­dungAl­les, was Sie zum Ab­lauf der Schei­dung wis­sen soll­ten und wie Sie sich dar­auf vor­be­rei­ten kön­nen.
Schei­dung und Ver­si­che­run­genWas pas­siert mit mei­nen gan­zen Ver­si­che­run­gen bei Tren­nung und Schei­dung? Was muss ich wis­sen?
An­walt wech­selnIhr An­walt soll­te Ih­nen vor al­lem hel­fen. Wenn nicht, soll­ten Sie wech­seln! Wir zei­gen Ih­nen wie.

Diesen Artikel…

Teilen Twittern Merken Mailen Drucken

(Video) Scheidung einreichen oder durchhalten? -[TEIL4]-

Videos

1. Scheidung einreichen | So einfach geht’s | Flegl Rechtsanwälte
(Flegl Rechtsanwälte)
2. Ablauf und Dauer einer Scheidung - Kanzlei Hasselbach
(Kanzlei Hasselbach)
3. Trennung - 10 Fehler die ihr vermeiden sollt / spart viel Geld u. Nerven / Anwalt Seiter Delmenhorst
(Dr. Seiter - Anwalts- & Steuerberaterkanzlei)
4. MULTISUB《她只是不想爱/ result found for》▶EP 32💋当帅气多金豪门贵公子🤳爱上时尚达人韩彩英🎈他温柔多金,她冷酷性感💐扑到她好像干柴遇到烈火#贾乃亮#韩彩英#她只是不想输
(中文经典剧场 Chinese Classic Theatre)
5. FAQ Wann kann ich frühestens die Scheidung einreichen?
(anwaltfinden)
6. Scheidung: Wie kann ich gängige Fehler vermeiden?
(iurFRIEND)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lidia Grady

Last Updated: 03/15/2023

Views: 5975

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lidia Grady

Birthday: 1992-01-22

Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

Phone: +29914464387516

Job: Customer Engineer

Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.